Der Kunstverlag Josef Fink wurde 1996 gegründet. In Lindenberg im Allgäu ansässig, hat er sich mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum etabliert. Das Verlagsprogramm zeichnet sich durch zwei Schwerpunkte aus: auf der einen Seite Bücher zu Kunst, Kultur und Religion, auf der anderen Seite Kleine Kunstführer durch Kirchen, Profanbauten und Museen.
Soeben erschienen
-
Berlin, Die Parochialkirche im Klosterviertel
4,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Rain am Lech, Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer und die anderen sakralen Orte
5,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Finde deinen Weg – Pfade der Zuversicht
14,80 € inkl. 7 % MwSt. -
Ampferbach (Burgebrach), Kuratiekirche „Kreuzauffindung“
5,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Müllheim, Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais
5,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Mannheim, Jesuit Church
5,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Schönheit und Fülle des Glaubens
7,50 € inkl. 7 % MwSt. -
Der Sonnengesang des heiligen Franziskus mit Bildern aus Assisi
6,00 € -
MARIA LACTANS – Das Tafelbild der stillenden Muttergottes aus St. Emmeram in Regensburg
29,80 € inkl. 7 % MwSt. -
Das Herzogliche Haus Ratibor und Corvey
6,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Wolfshagen, Groß Pankow (Prignitz), Schloss
4,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Das letzte Wort ist nicht gesprochen – Gerhard Hildmann und die Evangelische Akademie Tutzing
19,80 € inkl. 7 % MwSt. -
Obermarchtal, Münster St. Peter und Paul – Vormalige Prämonstratenserabtei
5,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Reinhard Michl – Aus den Skizzenbüchern 1975–2022
20,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Gesamtverzeichnis 2023
0,00 € inkl. 7 % MwSt. -
Verwurzelung – Verbundenheit – Verehrung. Bischof Sproll und seine Heimat Schweinhausen
10,00 € inkl. 7 % MwSt.
Neuigkeiten rund um den Verlag und Berichte zu Buchpräsentationen
„Das letzte Wort ist nicht gesprochen – Gerhard Hildmann und die Evangelische Akademie Tutzing“
Am 21. November 2022 konnte in der Evangelischen Akademie in Tutzing die Neuerscheinung von Andreas Hildmann über dessen Vater Gerhard Hildmann vorgestellt werden: „Das letzte Wort ist nicht gesprochen – Gerhard Hildmann und die Evangelische Akademie Tutzing“ ist eine...
Kunstverlag Josef Fink mit Preis „Pro Suebia“ ausgezeichnet
Am 10. November 2022 wurde dem Kunstverlag Josef Fink – zusammen mit dem Wißner-Verlag aus Augsburg – der Preis „Pro Suebia“ der Dr. Eugen Liedl-Stiftung verliehen. Zu der Veranstaltung auf dem Kulturboden am Verlagssitz Lindenberg i. Allgäu waren nicht nur enge...
Neuerscheinung über Bischof Sproll präsentiert
In Schweinhausen (Lkr. Biberach an der Riß), dem Geburtsort von Joannes Baptista Sproll (1870–1949), von 1927 bis zu seinem Tod Bischof von Rottenburg, konnte am 4. November die Neuerscheinung „Verwurzelung – Verbundenheit – Verehrung. Bischof Sproll und seine Heimat...
Präsentation des Führers zur Trappistenabtei Mariastern in Banja Luka
1869 trotz großer Widerstände gegründet, wuchs die Trappistenabtei Mariastern in Banja Luka rasch zu einem bedeutenden Kloster, das eine große Strahlkraft auch als Wirtschaftsbetrieb entfaltete. Die hier lebenden Mönche – zur Blütezeit waren es über 230 Brüder –...
Neuer Stadtführer von Gotha präsentiert
Es war am 9. November 2021 in Weimar, als Prinz Michael von Sachsen-Weimar-Eisenach die Publikation "Die (Groß)Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach" vorstellte und es zur ersten Begegnung zwischen Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch und dem Verleger Josef Fink. Auf...
Präsentation des Buches „Erinnerungsteile – Erinnerung teilen“
Am 15. September konnte in Schloss Sassanfahrt, dem Bildungs- und Kulturzentrum der Gemeinde Hirschaid, die Neuerscheinung „Erinnerungsteile – Erinnerung teilen. Bilder einer jüdischen Familiengeschichte“ präsentiert werden. Bis 1939 lebte in Sassanfahrt die jüdische...
Termine
19.1.2023, 19 Uhr, Seerestaurant Alpenblick, Uffing: Auf Einladung des Kulturvereins Uffing stellt der in Uffing am Staffelsee lebende Illustrator Reinhard Michl seine Neuerscheinung vor: Das Buch mit dem Titel ➜ „Aus den Skizzenbüchern 1975-2022“ ist im Kunstverlag Josef Fink erschienen.
Bis 19.3.2023, Meißen, Albrechtsburg (Domplatz 1): Ausstellung „‚Passion‘ von Christoph Wetzel“. Über den Künstler ist im Kunstverlag Josef Fink das Buch ➜ „Dazwischen – Christoph Wetzel“ erschienen. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie ➜ hier.
Bis 25.1.2023, St. Gallen (CH), Klosterhof 1, Stiftsarchiv St. Gallen, Ausstellungssaal: Jahresausstellung „‚Familia sancti Galli‘ – Dasein in Unfreiheit“. Die ➜ Begleitpublikation ist im Kunstverlag Josef Fink erschienen. Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie ➜ hier.
29.1.2023, 11.15 Uhr, Mehrzwecksaal der Volksschule Viktorsberg, Bezirk Feldkirch, Vorarlberg, Österreich: Präsentation der Publikation „Eusebius von Viktorsberg“: Präsentation der Neuerscheinung „Eusebius von Viktorsberg (vvaldo – vademecum II)“, ISBN 978-3-95976-429-2. Die umfangreiche Publikation, herausgegeben vom Stiftsarchiv St. Gallen, enthält Beiträge zu einem der kaum bekannten Heiligen des Bodenseeraums. Seine Verehrung beschränkt sich auf Vorarlberg und die Ostschweiz. Irischer Herkunft, lebte Eusebius bis zu seinem Tod 884 als Rekluse im Klösterlein Viktorsberg. Selten lässt sich der Weg von der historischen Gestalt zum Märtyrer samt Kopfträgerlegende anhand schriftlicher Quellen und Reliquien sowie in der Kunst derart gut rekonstruieren.
Bücher und Kunstführer, die wir besonders empfehlen
-
Männer des Athos
24,00 € -
Staatsgalerie in der Benediktinerabtei Ottobeuren
10,90 € -
Kloster Schuttern
29,80 € -
Die Kathedrale St. Gallen
42,00 € -
Wilhelm + Hedwig in Berlin
5,00 € -
Meisterwerke mittelalterlicher Kunst
78,00 € -
Josef Wittmann (1880–1968) – Maler des Neubarock
19,80 € -
Dazwischen – Christoph Wetzel
39,80 €