Der Kunstverlag Josef Fink wurde 1996 gegründet. In Lindenberg im Allgäu ansässig, hat er sich mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum etabliert. Das Verlagsprogramm zeichnet sich durch zwei Schwerpunkte aus: auf der einen Seite Bücher zu Kunst, Kultur und Religion, auf der anderen Seite Kleine Kunstführer durch Kirchen, Profanbauten und Museen. 

Neuigkeiten rund um den Verlag und Berichte zu Buchpräsentationen

Kunstverlag Josef Fink trauert um Georg Mader (1946–2023)

Kunstverlag Josef Fink trauert um Georg Mader (1946–2023)

In den Mittagsstunden des 12. Oktober 2023 verstarb im Alter von 76 Jahren unser langjähriger Herstellungsleiter Georg Mader. Zuvor schon 38 Jahre als Schriftsetzer bei der Druckerei Holzer in Weiler im Allgäu tätig, kam er Anfang des Jahres 2004 zu unserem Verlag, wo...

mehr lesen

Termine

14.09.2023–11.02.2024, München-Obermenzing, Schloss Blutenburg (Internationale Jugendbibliothek): Ausstellung „Die ganze Welt riecht lasterhaft nach Hunden, Katzen, Schnecken“ mit Werken von Reinhard Michl. Über Reinhard Michl ist im Kunstverlag Josef Fink erschienen: „Aus den Skizzenbüchern 1975–2022“. Weitere Informationen zu Reinhard Michl erhalten Sie unter https://www.reinhard-michl.de/, zur Internationalen Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg unter https://www.ijb.de/home.

30.11., 17:00 Uhr, St. Gallen, Hofkeller im Stiftsbezirk (Klosterhof 3): Buchvernissage „Im Archiv der Namen – Der St.Galler Liber Amicorum aus der Zeit Karls des Grossen“.

02.12.2023–03.03.2024, Koblenz, Mittelrhein-Museum (Zentralplatz 1): Ausstellung „Bücher ohne sieben Siegel – Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz“. Der Katalog erscheint im Kunstverlag Josef Fink). Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie hier.

12.12., 15:00 Uhr, Tuttlingen, Landratsamt (Bahnhofstraße 100): Übergabe der Neuerscheinung „Die Kunstsammlung des Landkreises Tuttlingen“ an Landrat Stefan Bär.

Bis 24.01.2024, St. Gallen (CH), Klosterhof 1, Stiftsarchiv St. Gallen, Ausstellungssaal:
Jahresausstellung „Victus et vestitus – Nahrung und Kleidung“. Die Begleitpublikation ist im Kunstverlag Josef Fink erschienen. Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie ➜ hier.

Pin It on Pinterest

Share This