Der Kunstverlag Josef Fink wurde 1996 gegründet. In Lindenberg im Allgäu ansässig, hat er sich mittlerweile im gesamten deutschsprachigen Raum etabliert. Das Verlagsprogramm zeichnet sich durch zwei Schwerpunkte aus: auf der einen Seite Bücher zu Kunst, Kultur und Religion, auf der anderen Seite Kleine Kunstführer durch Kirchen, Profanbauten und Museen. 

Neuigkeiten rund um den Verlag und Berichte zu Buchpräsentationen

Termine

14.09.2023–11.02.2024, München-Obermenzing, Schloss Blutenburg (Internationale Jugendbibliothek): Ausstellung „Die ganze Welt riecht lasterhaft nach Hunden, Katzen, Schnecken“ mit Werken von Reinhard Michl. Über Reinhard Michl ist im Kunstverlag Josef Fink erschienen: „Aus den Skizzenbüchern 1975–2022“. Weitere Informationen zu Reinhard Michl erhalten Sie unter https://www.reinhard-michl.de/, zur Internationalen Jugendbibliothek in Schloss Blutenburg unter https://www.ijb.de/home.

30.09.2023, Bildungshaus Batschuns, Vorarlberg: „Clemens Holzmeister – Exkursion und Symposium“.  1923 – vor 100 Jahren – ist die erste Kirche von Clemens Holzmeister (1886–1983) in Vorarlberg, Batschuns, gebaut worden. Das Bildungshaus Batschuns nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, sich Werk und Bedeutung Holzmeisters in einer kritischen Rezeption zu nähern. Die Veranstaltung besteht aus einer Exkursion zu allen vier Bauten Holzmeisters in Vorarlberg am Vormittag und einem kleinen Symposium mit ausgewählten Fachleuten am späten Nachmittag. Über die Holzmeister-Kirche und Kapellenwege in Batschuns ist im Kunstverlag Josef Fink ein eigener Kleiner Kunstführer erschienen.

Mo., 09.10., 18:30 Uhr, Berlin-Mitte, Taubenstraße 8 (Schleiermacherhaus): Vorstellung des neuen Kunstführers „St. Marienkirche am Alexanderplatz in Berlin“.

08.05.–15.10., Königswinter, Siebengebirgsmuseum (Kellerstraße 16): Ausstellung „Flucht ins Paradies. Carlo Mense: Zwischen Rheinischem Expressionismus und Neuer Sachlichkeit“. Der Katalog ist im Kunstverlag Josef Fink erschienen. ➜ Weitere Informationen zur Ausstellung.

Mo., 27.11., 11:00 Uhr, München-Alte Heide, Ungererstraße 131 (Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche): Buchpräsentation „Die Griechisch-Orthodoxe Allerheiligenkirche in München – Ein Bauprojekt der Ökumene als kulturelle und geistige Brücke zwischen Ost und West“ mit der Autorin Dr. Korinna Weber

Bis 24.01.2024, St. Gallen (CH), Klosterhof 1, Stiftsarchiv St. Gallen, Ausstellungssaal:
Jahresausstellung „Victus et vestitus – Nahrung und Kleidung“. Die Begleitpublikation ist im Kunstverlag Josef Fink erschienen. Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie ➜ hier.

Pin It on Pinterest

Share This