Beschreibung
Erscheint am 18.09.2025
„Rain am Lech – Stadt. Land. Fluss“ führt den Band „Rain am Lech im Mittelalter“ (2007, Eigenverlag der Stadt Rain) weiter: die Rolle der Stadt Rain in den Herzogtümern Bayern-Ingolstadt und Bayern-Landshut und deren Projektion in Architektur und Städtebau im Zusammenhang mit der herzoglichen Familie der Wittelsbacher sowie deren Gründungen im Rainer Winkel (vor allem Pöttmes), die in Rain nachgewiesenen Infektionskrankheiten (Allerheiligenkapelle) sowie die historischen Stadtansichten. Gleichrangig werden in der Makroebene Themen dargestellt wie die mittelalterliche Wasserversorgung, der für Rain namensstiftende Lech und sein einzigartiges Habitat sowie die Expansionspolitik der Landesherren.
„Rain am Lech – Stadt. Land. Fluss“ ergänzt durch regionale Forschung die Bayerische Landesausstellung „Stadt befreit. Wittelsbacher Gründungsstädte“ (2020), zu deren Rahmenprogramm Rain mit der Reihe „Rain zu Zeiten der mittelalterlichen Wittelsbacher“ mit den hier beteiligten Experten beitrug.
Mit Beiträgen von
Edith Findel, Detlef Kurth, Wilhelm Liebhart, Eberhard Pfeuffer, Wolfgang Wallenta, Klaus Wolf, Markus Würmseher und Albert Zink.
Der Herausgeber
Dr. Markus Würmseher, Studiengänge der Architektur und der Kunstgeschichte in Augsburg, Eichstätt und Urbino, Promotion zum Kirchenbau im Bistum Augsburg (2006). Nach Tätigkeiten in der Möbelbranche, als Lehrer, als Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2019 Lehrstabsoffizier (Oberstleutnant) an der Offizierschule der Luftwaffe. Seit 2002/03 Lehrauftrag für Kunst- und Architekturgeschichte an der Technischen Hochschule Augsburg. Gebürtiger Rainer, Mitbegründer und 1. Vorsitzender des Freundeskreises Alt Rain e. V.
Über Rain am Lech ist im Kunstverlag Josef Fink außerdem ein Kirchenführer erschienen: