ISBN 978-3-95976-579-4

9,80  inkl. 7 % MwSt.

Andreas Reuß, Die Entdeckung der Seele – Bamberg und Berlin als Ursprungsorte der Deutschen Romantik, 120 Seiten, 55 Abb., Format 13,6 x 19 cm, 1. Auflage 2025, Verarbeitung: Broschur Klebebindung, ISBN 978-3-95976-579-4

ISBN 978-3-95976-579-4 Kategorien: , ,

Beschreibung

Erscheint am 30.10.2025

Die neue Publikation von Andreas Reuß lädt auf eine faszinierende Spurensuche in den Geburtsstätten der deutschen Romantik ein: Bamberg und Berlin. Der Autor schildert, wie herausragende Persönlichkeiten – unter ihnen E.T.A. Hoffmann, Ludwig Tieck, die Schlegel-Familie, Felix Mendelssohn Bartholdy, Caroline Schlegel-Schelling oder Jean Paul – an der Herausbildung einer neuen Sicht auf das menschliche Ich mitwirkten. Außerdem beleuchtet das Buch des Bamberg-Experten die Rolle berühmter Orte, der Salonkultur, von Liebesgeschichten und künstlerischen Netzwerken. Dabei reicht der geografische Radius von der Fränkischen Schweiz bis zur Berliner Gesellschaft. Mit frischen Blickwinkeln erschließt der Band, wie das romantische Streben nach Innerlichkeit, Natur und Seele unsere Kultur bis heute prägt, und gibt der Verbindung von Literatur, Musik und Lebenskunst neue, lebendige Kontur.

Der Autor

Andreas Reuß wurde am 12. Oktober 1954 in Bamberg geboren. Er studierte in Regensburg und Würzburg Germanistik und Katholische Theologie, außerdem besuchte er Lehrveranstaltungen in Kunstgeschichte. Früher als Gymnasiallehrer und Stadtrat tätig, schreibt er jetzt nur noch Bücher und Aufsätze und fotografiert für verschiedene Medien und Ausstellungen. Darüber hinaus engagiert er sich in Vereinen für Kultur- und Denkmalpflege. Mehr Informationen unter → reussbamberg.com.

Von Andreas Reuß sind im Kunstverlag Josef Fink außerdem erschienen:
1000 Jahre Kaiser Heinrich II. der Heilige – Sein Leben, seine Stadt Bamberg, sein Dom und seine Stiftungen. Herrscher von Gottes Gnaden am Ende aller Zeiten
„… daß ich glaube der Erzbischof von Bamberg zu seyn“ – Von Moses Mendelssohns Seelen-Erweis bis Felix Mendelssohn Bartholdys Tizian-Erleuchtung

Pin It on Pinterest

Share This