Beschreibung
Die ehemalige Zisterzienserabtei Salem gehört zu den historisch und kunsthistorisch bedeutendsten Klosteranlagen Deutschlands. Ihre gotische Münsterkirche hat mit ihrer Architektur und mit ihrem Maßwerk europäische Bedeutung. Gleiches gilt für die heute das Innere prägende frühklassizistische Ausstattung, die eine bemerkenswerte Einheit mit dem mittelalterlichen Raum bildet.
Der vorliegende Band stellt die Münsterkirche in ihrer Architektur, Raumfassung und Ausstattung umfassend vor. Erstmals werden alle in internationalen Museen verstreuten Reste der mittelalterlichen Altarausstattung erfasst und ausführlich gewürdigt, wie auch bisher so gut wie unbekannte Reste der skulpturalen Gestaltung der mittelalterlichen Klausurgebäude. Eingeleitet wird das Buch durch Beiträge zu Äbten an den wichtigsten Schnittstellen der klösterlichen Entwicklung zur Zeit der politischen Positionierung, des Baus der Münsterkirche und im zeitlichen Umfeld der Reformation. Einblicke in die Klosterbibliothek und in die archäologischen Befunde der letzten Jahre sowie in die Quellen zur Liturgie runden den Band ab, der auch einen Blick in die Typologie der barocken Prälatur und die Gestaltung der dortigen Abtswohnung enthält.
Insgesamt versammelt das reich bebilderte Buch zahlreiche neue Ergebnisse zur Geschichte und Kunstgeschichte der Klosteranlage und gibt ein umfassendes, anschauliches Bild der Klosterkirche und ihrer Ausstattung vom Mittelalter bis heute. Er ist damit ein wichtiger Beitrag zur Erfassung klösterlicher Kultur in Südwestdeutschland und darüber hinaus.
Mit Beiträgen von Oliver Auge, Klaus Gereon Beuckers, Vivien Bienert, Wilderich Graf von und zu Bodman, Susan Börner, Martina Goerlich, Sören Groß, Katrin Hubert, Holger Jacob-Friesen, Dörthe Jakobs, Ulrich Knapp, Elisabeth Krebs, Birgit Rückert, Maria Magdalena Rückert, Peter Rückert, Christian Stadelmaier, Uli Steiger, Andreas Willmy und Markus Wolf.
Der Herausgeber
Klaus Gereon Beuckers, Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, geboren 1966 in Köln, Studium der Kunstgeschichte, Mittleren und Neuen Geschichte, Vergleichenden Religionswissenschaft sowie der Katholischen Theologie in Bonn, Köln und Mainz. Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschuldozent an den Kunsthistorischen Instituten der Universitäten Karlsruhe und Stuttgart sowie der HfG Karlsruhe, seit 2008 Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte in Kiel. Forschungsschwerpunkte sind die Kunst des 9. bis 11. Jahrhunderts sowie nach 1945; Herausgeber mehrerer Bände zur Kunst in Baden-Württemberg, wie beispielsweise zu Kloster Lobenfeld im Kraichgau (2001), zu mittelalterlicher Wandmalerei zwischen Rhein, Neckar und Enz (2011), in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg zu Kloster Bebenhausen (2011), zur Residenz Bad Urach (2014) und zu Kloster Großcomburg (2019).
Stimmen zum Buch
„Im Jahr 2022 fand in Salem eine … dreitägige Tagung statt, die vor allem den Stand der wissenschaftlichen Forschung zur Reichsabtei Salem in den Bereichen Architektur und bauliche Ausstattung in den Mittelpunkt stellte. Die Ergebnisse dieser Tagung spiegeln sich in den Beiträgen des vorliegenden Bandes, der einen Schwerpunkt in der kunst- und baugeschichtlichen Entwicklung der Reichsabtei Salem in Mittelalter und Neuzeit aufweist. Die insgesamt 19 Beiträge dieses reichhaltigen, mit zahlreichem Bildmaterial ausgestatteten Bandes können hier nur schwerpunktmäßig besprochen werden.“
Werner Rösener, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Bd. 83, 2024. → Zur vollständigen Buchvorstellung