Der Aachener Dom – Baugeschichte und Denkmalpflege

14,90  inkl. 7 % MwSt.

Domkapitel Aachen (Hrsg.), Juliane Ullrich (Text und Zeichnungen), Der Aachener Dom – Baugeschichte und Denkmalpflege, 108 Seiten, 120 Abb., Format 21,5 x 15 cm, 1. Auflage 2020, Kunstverlag Josef Fink, ISBN 978-3-95976-243-4

ISBN 978-3-95976-243-4 Kategorien: ,

Beschreibung

Mit Charme und Witz bereitet die Autorin Juliane Ullrich in diesem Buch ein Thema auf, von dem man nach dem Lesen nicht mehr glaubt, dass es zum Gähnen ist: die 1200 Jahre lange Baugeschichte des Aachener Doms und die Geschichte der Bemühungen um seine Erhaltung bis in die Gegenwart.

Inspiriert durch ein Seminar beim Aachener Dombaumeister Helmut Maintz im Rahmen ihres Architekturstudiums an der RWTH Aachen, verfasste und zeichnete Ullrich die spannende Story ursprünglich als ihre Abschlussarbeit.

Der Bilderreigen über Geschichte, Architektur und Denkmalpflege des faszinierenden Bauwerks „Aachener Dom“ ist lehrreich, kurzweilig und lustig; gleichzeitig sind alle Daten und Fakten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Konzipiert für Kinder und Jugendliche, macht der hintergründige Humor das Werk auch für Erwachsene höchst lesens- und schauenswert.

Stimmen zum Buch

„Besichtigungen von Bauwerken mit Kindern sind so eine Sache. Meistens verlaufen sie anders als geplant, weil das kindliche Interesse schnell nachlässt. Oft finden sie vermeintlich spannende Themen langweilig oder es stellt sich ein Gefühl der Überforderung ein, wenn zu viele passiv vermittelte Informationen auf sie einprasseln. Das neue Buch ‚Der Aachener Dom. Baugeschichte und Denkmalpflege‘ verspricht Abhilfe. In diesem reich illustrierten und unterhaltsam geschriebenen ‚Erklärwerk‘ können Kinder und Familien auf Entdeckungstour gehen – sowohl beim Lesen zu Hause als auch bei einer tatsächlichen Besichtigung vor Ort.

Autorin Juliane Ullrich bereitet mit Charme und Witz ein Thema auf, das alles andere als zum Gähnen ist: die 1200 Jahre lange Baugeschichte des Aachener Doms und die Geschichte der Bemühungen um seine Erhaltung. Inspiriert durch ein Seminar bei Dombaumeister Helmut Maintz im Rahmen ihres Architekturstudiums an der RWTH Aachen verfasste und zeichnete Ullrich die spannende Story ursprünglich als ihre Abschlussarbeit. ‚Bauwerke, die man erforschen kann, interessieren Kinder sehr‘, hat die vierfache Mutter festgestellt. Ihre eigenen Kinder und der Neffe haben ihr in der Entstehungsphase immer wieder Feedback gegeben. Sowohl in Bezug auf die Texte als auch auf den Rundgang, der – nimmt man das Buch als Wegweiser – eine gute Stunde dauert.“
Domkapitel Aachen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressemeldung, 17.04.2020

Pin It on Pinterest

Share This